Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln
- Individuelle Tipps von Experten
- Fachwissen zu Kündigung und Wechsel
- Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Wollen Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kündigen oder wechseln, sollten Sie sich diesen Schritt gut überlegen. Denn es gibt nur sehr wenige Gründe, die eine Kündigung oder einen Wechsel sinnvoll machen. In den meisten Fällen ist die Entscheidung für einen neuen Vertrag oder dessen Ende mit langfristigen Nachteilen verbunden.
Das Wichtigste in Kürze
Wechsel nur bei besseren Vertragsbedingungen
Ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung ist nur dann empfehlenswert, wenn Sie bei gleichen Bedingungen einen geringeren Beitrag zahlen oder Ihr aktueller Vertrag nachteilige Versicherungsbedingungen beinhaltet.
Schriftliche Bestätigung von neuem Versicherer abwarten
Wechseln Sie erst, wenn der neue Versicherer die Aufnahme schriftlich bestätigt hat.
BU beitragsfrei stellen
Als Alternative zur Kündigung können Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung beitragsfrei stellen, Beiträge stunden oder einzelne Bestandteile Ihres Vertrags anpassen.
Wechsel nur bei besseren Vertragsbedingungen
Ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung ist nur dann empfehlenswert, wenn Sie bei gleichen Bedingungen einen geringeren Beitrag zahlen oder Ihr aktueller Vertrag nachteilige Versicherungsbedingungen beinhaltet.
Schriftliche Bestätigung von neuem Versicherer abwarten
Wechseln Sie erst, wenn der neue Versicherer die Aufnahme schriftlich bestätigt hat.
BU beitragsfrei stellen
Als Alternative zur Kündigung können Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung beitragsfrei stellen, Beiträge stunden oder einzelne Bestandteile Ihres Vertrags anpassen.
Wann ist der Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln wollen, ist dies meist nur in den ersten Jahren nach Versicherungsabschluss sinnvoll. Denn entscheiden Sie sich für einen anderen Versicherer, wird eine neue Gesundheitsprüfung notwendig. Liegen schon viele Jahre zwischen Abschluss und Wechsel, ist es wahrscheinlich, dass Sie nicht mehr in der gleichen gesundheitlichen Verfassung wie bei der damaligen Entscheidung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind.
Nun vorliegende Vorerkrankungen führen jedoch dazu, dass die Versicherung teurer wird oder Sie sogar keinen Anbieter finden, der Sie versichert. Auch Ihr gestiegenes Alter hat Einfluss auf die Höhe des Versicherungsbeitrags.
Ein Wechsel empfiehlt sich deshalb nur in zwei Fällen: Entweder Sie finden eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die bei gleichen Konditionen günstiger ist als der bisherige Versicherer. Aus den oben genannten Gründen ist dies allerdings unwahrscheinlich. Oder Ihr Vertrag beinhaltet Klauseln, die für Sie nachteilig sind. Dazu zählen:
Abstrakte Verweisung
Zu kurze Laufzeit
Für Beamte: Fehlende Dienstunfähigkeitsklausel
Haben Sie eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung abgeschlossen, ist der Wechsel unter Umständen nicht möglich, da Ihr Vertrag an zwei Versicherungen gekoppelt ist.
Was sollten Sie beim Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung beachten?
Entscheiden Sie sich dazu, Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zu wechseln, kündigen Sie Ihrem altern Versicherer erst, wenn der neue Anbieter Ihre Aufnahme schriftlich bestätigt hat. So gehen Sie sicher, dass der Versicherungsschutz nicht unterbrochen wird.
Ihre neue Berufsunfähigkeitsversicherung sollte zudem einige wichtige Klauseln enthalten wie der Verzicht auf die abstrakte Verweisung, eine Nachversicherungsgarantie und eine Dynamik, sodass Ihre monatliche Rente an die Inflation angepasst wird.

Tipp:
Um Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln zu können, müssen Sie Ihrem Versicherer fristgerecht kündigen. Dies ist in der Regel mit einer einmonatigen Kündigungsfrist möglich. Je nach Anbieter ist der Wechsel zum Ende des Versicherungsjahres oder zum Ende des Monats möglich. Die genauen Bedingungen finden Sie in Ihrem Vertrag.
Vorteile und Nachteile eines BU-Wechsels
Mit dem Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung gehen einige Vor- und Nachteile einher:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Konditionen der Berufsunfähigkeitsversicherung lassen sich verbessern | Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung steigt, bedingt durch höheres Alter und erneute Gesundheitsprüfung |
Gegebenenfalls sind niedrigere Versicherungsbeiträge möglich | Haben Sie wissentlich oder unwissentlich falsche Angaben bei der Gesundheitsprüfung gemacht, kann der Versicherer maximal zehn Jahre nach Vertragsabschluss vom Vertrag zurücktreten und Ihnen Leistungen verweigern. Bei einem Wechsel beginnt die Frist von Beginn an zu laufen. |
Vorteile |
---|
Konditionen der Berufsunfähigkeitsversicherung lassen sich verbessern |
Gegebenenfalls sind niedrigere Versicherungsbeiträge möglich |
Nachteile |
---|
Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung steigt, bedingt durch höheres Alter und erneute Gesundheitsprüfung |
Haben Sie wissentlich oder unwissentlich falsche Angaben bei der Gesundheitsprüfung gemacht, kann der Versicherer maximal zehn Jahre nach Vertragsabschluss vom Vertrag zurücktreten und Ihnen Leistungen verweigern. Bei einem Wechsel beginnt die Frist von Beginn an zu laufen. |
Wann ist eine Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
In den allermeisten Fällen ist es nur dann sinnvoll, die Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen, wenn Sie bereits einen besseren Vertrag in der Tasche haben. Denn der Schutz der Versicherung ist für Sie so wichtig, dass häufig selbst ein schlechter Vertrag besser als gar keine Absicherung ist.

Tipp:
Binnen 30 Tagen nach Erhalt des Versicherungsscheins haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vertrag zu widerrufen. Danach ist die Kündigung oftmals mit einer einmonatigen Kündigungsfrist zum Ende des Versicherungsjahres oder Monats möglich.
Was müssen Sie bei einer Kündigung beachten?
Damit die Kündigung zu dem von Ihnen gewünschten Datum vollzogen wird, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten. Genaue Informationen dazu finden Sie in Ihrem Versicherungsvertrag. Dort steht auch, ob Ihnen durch die Kündigung ein Rückkaufswert ausgezahlt wird. Viele Versicherer haben jedoch geregelt, dass der Wert 0 Euro beträgt, unabhängig davon, wie viele Jahre Sie Beiträge gezahlt haben.
Vorteile und Nachteile der Kündigung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung
Beenden Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung, ist dies nur mit einem Vorteil verbunden: Sie müssen keine Beiträge mehr zahlen. Das eingesparte Geld können Sie beispielsweise dazu verwenden, sich anderweitig ein finanzielles Polster für den Fall der Berufsunfähigkeit aufzubauen. Zu den Nachteilen zählen jedoch der fehlende Versicherungsschutz sowie die umsonst gezahlten Beiträge.
Haben Sie eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung abgeschlossen, verlieren Sie durch die Kündigung nicht nur Ihren finanziellen Schutz bei Berufsunfähigkeit. Dies gilt auch für die Versicherung, die an Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung gekoppelt ist. Haben Sie beispielsweise einen Kombivertrag mit einer privaten Altersvorsorge abgeschlossen, geben Sie auch den Aufbau Ihrer privaten Rente auf.
Welche Alternativen gibt es zum Wechsel oder zur Kündigung?
Steht hinter dem Vorhaben, Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zu wechseln oder zu kündigen, der Wunsch, Ihre Versicherungskosten zu reduzieren, sollten Sie sich stattdessen für eine Alternative entscheiden. Denn dadurch bleibt der Vertrag bestehen und Sie müssen die Absicherung nicht aufgrund eines finanziellen Engpasses aufgeben.

Die meisten Versicherer bieten die Möglichkeit, den Vertrag für einen gewissen Zeitraum ruhen zu lassen und in diesem keine Beiträge zu zahlen. Der Nachteil ist: Werden Sie in dieser Zeit berufsunfähig, besteht kein oder nur ein sehr eingeschränkter Versicherungsschutz. Teilweise sehen manche Anbieter bei Wiederaufnahme nach der Beitragsfreistellung eine erneute Gesundheitsprüfung vor. Zudem können höhere Beiträge oder eine geringere BU-Rente die Folge sein, um die beitragsfreie Zeit auszugleichen.
Sie funktioniert ähnlich wie eine Beitragsfreistellung. Allerdings bleibt der Versicherungsschutz in der Zeit erhalten. Dazu müssen Sie die Beiträge allerdings zu einem späteren Zeitpunkt nachzahlen.
Haben Sie eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung abgeschlossen, können Sie gegebenenfalls den Hauptvertrag ruhen und die Berufsunfähigkeitsversicherung normal weiterlaufen lassen. Generell können Sie sich beim Versicherer erkundigen, ob Sie beispielsweise auf eine vereinbarte Dynamik verzichten können. Ebenfalls möglich ist es, die Höhe der BU-Rente anzupassen oder die Laufzeit zu verkürzen. Diese Schritte führen dazu, dass sich Ihre Ausgaben für die Berufsunfähigkeitsversicherung verringern.
Wir hoffen Sie konnten bei uns alle relevanten Informationen finden. Für Verbesserungsvorschläge und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte gerne!
Wie können wir Ihnen abschließend weiterhelfen?