Berufsunfähigkeitsversicherung: Von Gesundheitsfragen nicht einschüchtern lassen
- Individuelle Tipps von Experten
- Fachwissen zu den Gesundheitsfragen der BU
- Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Der Weg zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) führt Sie über eine Reihe von Gesundheitsfragen. Mit ihnen kalkulieren die Versicherer Ihr Risiko, berufsunfähig zu werden. Daher ist es besonders wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Andernfalls kann die Versicherung später Leistungen verweigern. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich bei der Gesundheitsprüfung von einem Experten unterstützen zu lassen.
Das Wichtigste in Kürze
Gesundheitsfragen als Grundlage einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Ehe Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können, müssen Sie einige Gesundheitsfragen beantworten.
Gesundheitsfragen informieren über Vorerkrankungen
Mit ihnen erkundigen sich die Versicherer nach Vorerkrankungen der letzen Jahre. Der abgefragte Zeitraum variiert je nach Anbieter.
Die Versicherung kann Sie im schlimmsten Fall ablehnen
Die Versicherung kann Ihren Antrag ohne Anpassungen annehmen, Risikozuschläge sowie Leistungsausschlüsse vereinbaren oder Sie als Kunden ablehnen.
Gesundheitsfragen immer wahrheitsgemäß beantworten
Beantworten Sie die Gesundheitsfragen nicht wahrheitsgemäß, droht Ihnen der Verlust der vertraglich vereinbarten Leistungen.
Stellen Sie eine anonyme Anfrage
Bei Vorerkrankungen haben Sie die Möglichkeit, zunächst mit einer anonymen Anfrage zu klären, ob Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbaren können.
Gesundheitsfragen als Grundlage einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Ehe Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können, müssen Sie einige Gesundheitsfragen beantworten.
Gesundheitsfragen informieren über Vorerkrankungen
Mit ihnen erkundigt sich der Versicherer nach Vorerkrankungen der letzten Jahre. Der abgefragte Zeitraum variiert je nach Anbieter.
Die Versicherung kann Sie im schlimmsten Fall ablehnen
Die Versicherung kann Ihren Antrag ohne Anpassungen annehmen, Risikozuschläge sowie Leistungsausschlüsse vereinbaren oder Sie als Kunden ablehnen.
Gesundheitsfragen immer wahrheitsgemäß beantworten
Beantworten Sie die Gesundheitsfragen nicht wahrheitsgemäß, droht Ihnen der Verlust der vertraglich vereinbarten Leistungen.
Stellen Sie eine anonyme Anfrage
Bei Vorerkrankungen haben Sie die Möglichkeit, zunächst mit einer anonymen Anfrage zu klären, ob Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbaren können.
Gesundheitsfragen: Nur ehrliche Angaben
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung werden verschiedene Gesundheitsfragen gestellt, die nicht nur auf Ihre gesundheitliche Verfassung abzielen. Auch Ihre Freizeitaktivitäten beziehungsweise Hobbys sind für den Versicherer interessant. So kann es beispielsweise möglich sein, dass die Versicherung teurer wird, weil Sie regelmäßig Tauchgänge unter 40 Meter absolvieren. Keine Probleme gibt es dagegen bei beliebten Sportarten wie Schwimmen oder Fußball.
Sie müssen in den Gesundheitsfragen nur das beantworten, wonach schriftlich gefragt wird. So brauchen Sie beispielsweise keine Beschwerden anzugeben, die Sie nicht ärztlich abgeklärt haben, wenn sich die Berufsunfähigkeitsversicherung lediglich nach ärztlich behandelten Leiden und Erkrankungen erkundigt.
Oberstes Gebot bei der Gesundheitsprüfung ist, dass Sie die Fragen wahrheitsgemäß beantworten. Denn der Versicherer prüft die gemachten Angaben in der Regel erst dann, wenn Sie Ihre monatliche Rente wegen Berufsunfähigkeit beantragen. Stößt er dabei auf Ungereimtheiten zwischen Ihren Antworten und den Gesundheitsdaten Ihrer Ärzte, kann der Anbieter die Leistung verweigern.

Tipp
Nehmen Sie sich bei der Beantwortung Zeit und fordern Sie von Ihren Ärzten Ihre Patientenakte an, sodass Sie einen Überblick über die Behandlungen der letzten Jahre bekommen. Ihre Krankenkasse kann Ihnen zudem eine Versichertenauskunft zuschicken, auf der ärztliche Leistungen der letzten 18 Monate aufgelistet sind.
Je nach Versicherer werden unterschiedliche Zeiträume abgefragt. Bei stationären Behandlungen werden mit den Gesundheitsfragen meist die letzten zehn Jahre abgedeckt, bei ambulanten die letzten fünf.
Beispiele für Gesundheitsfragen
Die Versicherer gestalten ihre Gesundheitsprüfung nicht nur individuell, sondern werten Ihre Angaben teilweise auch unterschiedlich aus. Daher ist es sinnvoll, mithilfe eines Versicherungsexperten bei mehreren Anbietern einen Antrag zu stellen, um die persönlich besten Bedingungen zu erhalten. Zu den Gesundheitsfragen zählen beispielsweise:
Sind oder waren Sie in den letzten fünf Jahren in psychologischer Behandlung? |
Bestehen oder bestanden in den letzten fünf Jahren bei Ihnen Krankheiten, Störungen oder Beschwerden des Herzens, des Kreislaufs, der Arterien oder der Venen? |
Wurde in den letzten fünf Jahren eine Tumorerkrankung festgestellt? |
Wurde eine HIV-Infektion festgestellt oder steht ein Testergebnis noch aus? |
Nehmen oder nahmen Sie in den letzten fünf Jahren in festen zeitlichen Abständen apothekenpflichtige Arzneimittel zu sich? |
Waren Sie in den letzten fünf Jahren mehr als drei Wochen ununterbrochen arbeitsunfähig? |
Nehmen oder nahmen Sie in den letzten fünf Jahren regelmäßig Alkohol zu sich? |
Wie groß und schwer sind Sie? |
Bestehen Behinderungen (auch angeborene) oder haben Erkrankungen, Operationen, Unfälle oder Verletzungen Folgen hinterlassen? |
Wurden Sie in den letzten zehn Jahren stationär untersucht oder behandelt beziehungsweise ist eine solche Untersuchung ärztlicherseits in den nächsten zwei Jahren vorgesehen oder empfohlen? |

Tipp:
Bemerken Sie später, dass Sie aus Versehen falsche Angaben gemacht haben, können Sie die Informationen nachreichen. Das kann dazu führen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung teurer oder der Vertrag anderweitig angepasst wird. Der Versicherer hat das Recht, den Vertrag aufgrund der fehlerhaften Antworten der Gesundheitsfragen bis zu zehn Jahre nach Versicherungsabschluss anzufechten.
Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen

Insbesondere wenn Vorerkrankungen vorliegen, wollen Sie eine Gesundheitsprüfung umgehen. Doch in der Regel gibt es keine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen. Einige Versicherer bieten jedoch einen vereinfachten Fragenkatalog an. Bei diesem können jedoch die gemachten Antworten stärker ins Gewicht fallen als bei einem normalen Vertrag. Allein aus diesem Grund lohnt es sich, verschiedene Angebote zur Berufsunfähigkeitsversicherung einzuholen. Dabei werden auch Preisunterschiede zwischen den Versicherern deutlich.
Insbesondere wenn Vorerkrankungen vorliegen, wollen Sie eine Gesundheitsprüfung umgehen. Doch in der Regel gibt es keine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen. Einige Versicherer bieten jedoch einen vereinfachten Fragenkatalog an. Bei diesem können jedoch die gemachten Antworten stärker ins Gewicht fallen als bei einem normalen Vertrag. Allein aus diesem Grund lohnt es sich, verschiedene Angebote zur Berufsunfähigkeitsversicherung einzuholen. Dabei werden auch Preisunterschiede zwischen den Versicherern deutlich.
Berufsunfähigkeitsversicherung mit Vorerkrankung
Hatten Sie in der Vergangenheit schon einmal erhebliche gesundheitliche Probleme, kann die Gesundheitsprüfung eine unüberwindbare Hürde auf dem Weg zur Berufsunfähigkeitsversicherung sein. Um Ihre Chancen auf einen Vertrag jedoch möglichst hoch zu halten, ist die Unterstützung eines Versicherungsexperten unerlässlich. Denn dieser kann eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherern stellen.
Würden Sie ohne Hilfe eines Fachmannes einen Antrag stellen und abgelehnt werden, würde der Anbieter Ihre Daten im Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft speichern. Auf diese sogenannte Wagnisdatei haben alle Versicherer Zugriff. Stellen Sie bei einer anderen Berufsunfähigkeitsversicherung einen neuen Antrag und sieht diese, dass Sie bereits einmal abgelehnt wurden, sinken Ihre Chancen auf einen Vertrag.
Wir hoffen Sie konnten bei uns alle relevanten Informationen finden. Für Verbesserungsvorschläge und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte gerne!
Wie können wir Ihnen abschließend weiterhelfen?