Berufsunfähigkeitsversicherung Test und Vergleich
- Individuelle Tipps von Experten
- Fachwissen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Das Wichtigste in Kürze
Viele Top-Tarife sichern Sie bestmöglich ab
Tests zeigen: Sie können sich mit einer Reihe von Berufsunfähigkeitsversicherungen bestens absichern.
31 sehr gute Tarife bei Stiftung Warentest
Aus Sicht von Stiftung Warentest gibt es beispielsweise 31 sehr gute Tarife.
Tarifvergleiche sind oft unterschiedlich
Jeder BU Vergleich unterscheidet sich jedoch hinsichtlich Durchführung und Modellkunde.
Testsieger variieren
So können auch die Testsieger variieren.
Individueller Vergleich zählt
Kein Berufsunfähigkeitsversicherung Test ersetzt daher einen individuellen Vergleich.
Viele Top-Tarife sichern Sie bestmöglich ab
Tests zeigen: Sie können sich mit einer Reihe von Berufsunfähigkeitsversicherungen bestens absichern.
31 sehr gute Tarife bei Stiftung Warentest
Aus Sicht von Stiftung Warentest gibt es beispielsweise 31 sehr gute Tarife.
Tarifvergleiche sind oft unterschiedlich
Jeder BU Vergleich unterscheidet sich jedoch hinsichtlich Durchführung und Modellkunde.
Testsieger variieren
So können auch die Testsieger variieren.
Individueller Vergleich zählt
Kein Berufsunfähigkeitsversicherung Test ersetzt daher einen individuellen Vergleich.
Wie ist ein Berufsunfähigkeitsversicherung Test zu bewerten?
Jeder Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich führt zu ganz eigenen Testsiegern. Denn oftmals unterscheiden sich die Kriterien, unter denen die Tarife geprüft wurden. Zudem arbeiten die Tester meist mit verschiedenen Musterkunden. Sobald deren Eigenschaften von Ihren abweichen, können für Sie jedoch ganz andere als die empfohlenen Berufsunfähigkeitsversicherungen infrage kommen. Achten Sie daher stets darauf, wie getestet wurde. So können Sie den jeweiligen Berufsunfähigkeitsversicherung Test besser einordnen.
Welche Berufsunfähigkeitsversicherung überzeugt im Vergleich von Focus-Money?
Für ihren BUV Test in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Finanz-Service Institut hat Focus-Money die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen für fünf Berufsgruppen gekürt:
Angestellte
Selbstständige
Beamte
Heilberufe
Berufsanfänger

Allerdings wurden dafür nur zehn Einzelberufe herangezogen. Da jedoch jeder Beruf aus Sicht des Versicherers individuelle Risiken mit sich bringt, kann der Test aufgrund der wenigen Einzelberufe nur einen groben Überblick bieten.
Für den Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich ist die Bewertung von drei Kriterien entscheidend gewesen: Finanzstärke, Beitragsgestaltung und Tarifbedingungen. Für den letzten Aspekt wurden auch Versicherungsbedingungen geprüft, die nur für manche Berufsgruppen wichtig sind. So sollten Beamte beispielsweise darauf achten, dass ihre Berufsunfähigkeitsversicherung eine Dienstunfähigkeitsklausel vorsieht. Für Berufsanfänger ist dagegen wichtig, dass sie ihre BU-Rente später in unbegrenzter Höhe anpassen können. Die besten BU-Versicherer aus Sicht von Focus-Money sind:
Heilberufe (34-jähriger Allgemeinmediziner mit 1.650 Euro BU-Rente und 31-jähriger psychologischer Psychotherapeut mit 1.500 Euro BU-Rente, Laufzeit jeweils bis 65 Jahre) |
Es wurde kein „hervorragender“ Anbieter gefunden. Zu den „sehr guten“ zählen:
|
Selbstständige (35-jähriger Finanzberater mit 2.200 Euro BU-Rente und 33-jähriger Rechtsanwalt mit 1.800 Euro BU-Rente, Laufzeit jeweils bis 67 Jahre) |
|
Angestellte (geprüft für eine 31-jährige Bankkauffrau mit 1.550 Euro Rente und einen 40-jährigen Elektroingenieur mit 1.600 Euro Rente, Laufzeit jeweils bis 67 Jahre) |
|
Beamte (30-jährige Staatsanwältin mit 900 Euro Rente und 32-jähriger Gymnasiallehrer mit 1.000 Euro Rente, Laufzeit bis 62 beziehungsweise 55 Jahre) |
Es wurde kein „hervorragender“ Anbieter gefunden. Zu den „sehr guten“ zählen:
|
Für Berufsanfänger schneiden ebenfalls mehrere Tarife hervorragend und sehr gut ab. Dazu zählen auch die Angebote von Allianz und Hannoversche.
31 Testsieger bei Stiftung Warentest
Für ihren aktuellen Berufsunfähigkeitsversicherung Test hat die Stiftung Warentest 74 Tarife für jeweils drei Modellkunden geprüft (Finanztest 7/2017). Die Musterkunden haben verschiedene Berufe (Diplomkaufleute, Industriemechaniker, medizinische Fachangestellte), wünschen sich eine unterschiedlich hohe finanzielle Absicherung (1.000 Euro bis 2.000 Euro pro Monat) und sind zwischen 25 bis 30 Jahre alt.
Im Fokus der Untersuchung standen die Versicherungsbedingungen. Kann beispielsweise die Rentenhöhe im Nachhinein ohne erneute Gesundheitsprüfung angepasst werden? Verzichtet der Anbieter auf die sogenannte abstrakte Verweisung, die die Bewilligung der BU-Rente erschwert? Gewährt die Versicherung auch rückwirkende Leistungen?

Drei Viertel der Gesamtnote basiert auf diesen und anderen Tarifbedingungen. Ein Viertel macht der Antrag aus. Hier untersuchte die Stiftung Warentest zum Beispiel, wie verständlich die Gesundheitsfragen sind und welchen Zeitraum diese abdecken.
Gleich 31 BU-Tarife erzielen eine sehr gute Bewertung, 34 sind gut. Sieben Angebote erreichen ein befriedigendes Qualitätsurteil. Lediglich ein Tarif ist ausreichend. Die folgenden Berufsunfähigkeitsversicherungen wurden von der Stiftung Warentest mit der sehr guten Note 0,9 bis 1,3 bewertet:
Die Abkürzungen SBU und BUZ stehen für eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung beziehungsweise eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung. Bei letzterer ist der Vertrag an eine weitere Versicherung gekoppelt, oftmals eine Risikolebensversicherung.
Weitere Testsieger beim DISQ
Auch das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat mehr als 40 Anbieter in die Mangel genommen und deren Berufsunfähigkeitsversicherungen getestet. Hierbei zeigt sich ein ähnliche Bild wie bei Stiftung Warentest: Ein Großteil der Anbieter ist top. Da das Institut allerdings nur wenig Informationen zur Durchführungsweise sowie keine konkreten Tarife nennt, dient dieser BU-Test lediglich als sinnvolle Ergänzung zu den anderen Vergleichen. Eine Entscheidung allein auf Basis dieser Untersuchung ist nicht zu empfehlen. Ergänzend sollten Sie weitere, auf Sie zugeschnittene Angebote berücksichtigen. 19 der 41 Berufsunfähigkeitsversicherungen schneiden sehr gut ab.
Was leistet ein Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich?
Mit einem individuellen Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich finden Sie heraus, welche Angebote am besten zu Ihren Bedürfnissen passen. So können Sie beispielsweise die Höhe der gewünschten finanziellen Absicherung frei wählen. Geben Sie dazu einfach einen Betrag zwischen 500 Euro und 2.500 Euro an. Oftmals wird empfohlen, dass die BU-Rente 75 Prozent Ihres Nettoeinkommens entsprechen sollte.

Auch wie lange der Vertrag laufen soll, legen Sie mit dem BU Vergleich fest. In der Regel ist eine Vertragslaufzeit bis zum regulären Rentenbeginn sinnvoll. Nachdem Sie Ihre Angaben gemacht haben, können Sie Ihren individuellen Tarifvergleich anfordern.
Wie finde ich den besten BU-Tarif?
Wie die Analysen von Stiftung Warentest und Co. zeigen, sind viele Versicherer im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung sehr gut aufgestellt. Doch für welchen Anbieter sollen Sie sich jetzt entscheiden? Die Testsieger geben Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage eine gute Orientierung. Denn Berufsunfähigkeitsversicherungen, die in den Tests mehrmals beste Resultate erzielt haben, scheinen eine gute Wahl zu sein. Allerdings nützen die besten Vergleichsergebnisse wenig, wenn der BU-Tarif nicht zu Ihnen passt.
Fordern Sie daher stets ein individuelles Angebot zur Berufsunfähigkeitsversicherung an. Denn nur damit werden neben vielen anderen persönlichen Faktoren
Ihr Alter,
Ihr Beruf,
Ihr Gesundheitszustand,
Ihre gewünschte Rentenhöhe und
Ihre bevorzugte Vertragslaufzeit berücksichtigt.
Warum stehen BU-Tests in der Kritik?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine sehr individuelle Absicherung. Denn Ihre Wünsche, aber auch Ihr Beruf entscheiden darüber, welche Angebote sich für Sie empfehlen. BU Tests müssen daher sehr transparent aufzeigen, wie sie ihre Untersuchung durchgeführt haben. Doch nicht immer gelingt dies. Bleiben Testverfahren undurchsichtig, können die Testsieger auch nur schwer bewertet werden.
In der Vergangenheit stand beispielsweise die Stiftung Warentest in der Kritik, etwa weil sie nicht erklärt hat, warum sie auf die von ihr ausgewählten Tarifbedingungen Wert legt und andere in der Bewertung außen vor lässt. Bedenken Sie daher, dass Tests aufgrund der unterschiedlichen Testverfahren lediglich eine Meinung darstellen. Kein Vergleich kann Ihnen die für Sie beste Berufsunfähigkeitsversicherung bieten.
Wichtige BUV-Anbieter im Überblick
Bei der Wahl Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung steht Ihnen eine Vielzahl von Versicherungsunternehmen zur Verfügung. Neben den großen Anbietern können für Ihren maßgeschneiderten Schutz auch kleinere Versicherer infrage kommen. Hier finden Sie die wichtigsten Anbieter im Überblick.
Wir hoffen Sie konnten bei uns alle relevanten Informationen finden. Für Verbesserungsvorschläge und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte gerne!
Wie können wir Ihnen abschließend weiterhelfen?